AIDA - Wie das „Clubschiff“ erfunden wurde und die Lippe an den Bug kam
AIDA - Wie das „Clubschiff“ erfunden wurde und die Lippe an den Bug kam
AIDA - Wie das „Clubschiff“ erfunden wurde und die Lippe an den Bug kam
Von der „schwimmenden Kurklinik“ zur Love Brand: Wie die strategische DNA von Future Service Sells (heute in der Unit Cosmicbeach fortgeführt) die Kreuzfahrtindustrie revolutionierte.
Von der „schwimmenden Kurklinik“ zur Love Brand: Wie die strategische DNA von Future Service Sells (heute in der Unit Cosmicbeach fortgeführt) die Kreuzfahrtindustrie revolutionierte.
Von der „schwimmenden Kurklinik“ zur Love Brand: Wie die strategische DNA von Future Service Sells (heute in der Unit Cosmicbeach fortgeführt) die Kreuzfahrtindustrie revolutionierte.



Branche
Branche
Branche
TOURISMUS
Kunde
Kunde
Kunde
AIDA
Kategorie
Kategorie
Kategorie
Strategie
Land
Land
Land
Deutschland
Die Ausgangslage
Die Ausgangslage
Die Ausgangslage
Anfang der 90er Jahre steckte die Kreuzfahrtbranche in einer Sackgasse: Das Publikum war überaltert, das Image „verstaubt“. Junge Zielgruppen empfanden Schiffe als unattraktiv. Eine Gruppe aus 12 Reederfamilien suchte dringend nach einer Lösung.
Die ursprüngliche Idee der Auftraggeber war rein kosmetisch: Man wollte lediglich einzelne Attraktionen – wie eine Disko – auf den alten Schiffen nachrüsten. Unsere Analyse zeigte jedoch: Diese „Pflaster-Strategie“ würde scheitern. Ältere Gäste hätten sich vom Lärm gestört gefühlt, während für junge Reisende zu viele "Ältere" auf dem alten Kreuzfahrt gewesen wären.
Anfang der 90er Jahre steckte die Kreuzfahrtbranche in einer Sackgasse: Das Publikum war überaltert, das Image „verstaubt“. Junge Zielgruppen empfanden Schiffe als unattraktiv. Eine Gruppe aus 12 Reederfamilien suchte dringend nach einer Lösung.
Die ursprüngliche Idee der Auftraggeber war rein kosmetisch: Man wollte lediglich einzelne Attraktionen – wie eine Disko – auf den alten Schiffen nachrüsten. Unsere Analyse zeigte jedoch: Diese „Pflaster-Strategie“ würde scheitern. Ältere Gäste hätten sich vom Lärm gestört gefühlt, während für junge Reisende zu viele "Ältere" auf dem alten Kreuzfahrt gewesen wären.
Anfang der 90er Jahre steckte die Kreuzfahrtbranche in einer Sackgasse: Das Publikum war überaltert, das Image „verstaubt“. Junge Zielgruppen empfanden Schiffe als unattraktiv. Eine Gruppe aus 12 Reederfamilien suchte dringend nach einer Lösung.
Die ursprüngliche Idee der Auftraggeber war rein kosmetisch: Man wollte lediglich einzelne Attraktionen – wie eine Disko – auf den alten Schiffen nachrüsten. Unsere Analyse zeigte jedoch: Diese „Pflaster-Strategie“ würde scheitern. Ältere Gäste hätten sich vom Lärm gestört gefühlt, während für junge Reisende zu viele "Ältere" auf dem alten Kreuzfahrt gewesen wären.
Die Idee
Die Idee
Die Idee
Hier griffen wir ein. Statt das Bestehende nur zu dekorieren, entwickelten Hans-Jürgen Hartauer (Gründer Future Service Sells) und Prof. Alfons Kleiber-Wurm eine radikale Gegenposition.
Wir prägten den Begriff und das Konzept des „Clubschiffs“. Die strategische Kernidee: Das Schiff ist nicht mehr nur Transportmittel, sondern die Destination selbst. Es musste konsequent auf eine junge, erlebnisorientierte Zielgruppe („Cluburlaub auf dem Wasser“) ausgerichtet werden. Nur dieser harte Schnitt konnte eine neue Markenidentität schaffen, die frei von den Altlasten der Branche war.
Hier griffen wir ein. Statt das Bestehende nur zu dekorieren, entwickelten Hans-Jürgen Hartauer (Gründer Future Service Sells) und Prof. Alfons Kleiber-Wurm eine radikale Gegenposition.
Wir prägten den Begriff und das Konzept des „Clubschiffs“. Die strategische Kernidee: Das Schiff ist nicht mehr nur Transportmittel, sondern die Destination selbst. Es musste konsequent auf eine junge, erlebnisorientierte Zielgruppe („Cluburlaub auf dem Wasser“) ausgerichtet werden. Nur dieser harte Schnitt konnte eine neue Markenidentität schaffen, die frei von den Altlasten der Branche war.
Hier griffen wir ein. Statt das Bestehende nur zu dekorieren, entwickelten Hans-Jürgen Hartauer (Gründer Future Service Sells) und Prof. Alfons Kleiber-Wurm eine radikale Gegenposition.
Wir prägten den Begriff und das Konzept des „Clubschiffs“. Die strategische Kernidee: Das Schiff ist nicht mehr nur Transportmittel, sondern die Destination selbst. Es musste konsequent auf eine junge, erlebnisorientierte Zielgruppe („Cluburlaub auf dem Wasser“) ausgerichtet werden. Nur dieser harte Schnitt konnte eine neue Markenidentität schaffen, die frei von den Altlasten der Branche war.



Die Umsetzung
Die Umsetzung
Die Umsetzung
Ein revolutionäres Konzept brauchte ein revolutionäres Gesicht. Unsere Strategie war es, das Schiff zu emotionalisieren: Es sollte nicht mehr etwas sein (ein Objekt aus Stahl), sondern jemand (ein Charakter mit Persönlichkeit).
Die Geburtsstunde des Designs war ein spontaner strategischer Akt: Prof. Kleiber-Wurm malte auf einem einfachen Schiffsmodell erstmals eine Lippe und eine Sonne auf den Bug, um dem „Charakter“ Ausdruck zu verleihen. Diese visuelle Ur-Idee wurde später vom Künstler Feliks Büttner aufgegriffen, professionalisiert und finalisiert – wobei aus der ursprünglichen Sonne das heute ikonische Auge wurde.
Zunächst erkannte nur ein einziger Visionär das massive Potenzial dieser Disruption: Horst Rahe (Deutsche Seereederei). Er setzte das Konzept gegen alle Widerstände durch, unter einer Bedingung: Das Schiff sollte den Namen seiner Tochter tragen – AIDA.
Ein revolutionäres Konzept brauchte ein revolutionäres Gesicht. Unsere Strategie war es, das Schiff zu emotionalisieren: Es sollte nicht mehr etwas sein (ein Objekt aus Stahl), sondern jemand (ein Charakter mit Persönlichkeit).
Die Geburtsstunde des Designs war ein spontaner strategischer Akt: Prof. Kleiber-Wurm malte auf einem einfachen Schiffsmodell erstmals eine Lippe und eine Sonne auf den Bug, um dem „Charakter“ Ausdruck zu verleihen. Diese visuelle Ur-Idee wurde später vom Künstler Feliks Büttner aufgegriffen, professionalisiert und finalisiert – wobei aus der ursprünglichen Sonne das heute ikonische Auge wurde.
Zunächst erkannte nur ein einziger Visionär das massive Potenzial dieser Disruption: Horst Rahe (Deutsche Seereederei). Er setzte das Konzept gegen alle Widerstände durch, unter einer Bedingung: Das Schiff sollte den Namen seiner Tochter tragen – AIDA.
Ein revolutionäres Konzept brauchte ein revolutionäres Gesicht. Unsere Strategie war es, das Schiff zu emotionalisieren: Es sollte nicht mehr etwas sein (ein Objekt aus Stahl), sondern jemand (ein Charakter mit Persönlichkeit).
Die Geburtsstunde des Designs war ein spontaner strategischer Akt: Prof. Kleiber-Wurm malte auf einem einfachen Schiffsmodell erstmals eine Lippe und eine Sonne auf den Bug, um dem „Charakter“ Ausdruck zu verleihen. Diese visuelle Ur-Idee wurde später vom Künstler Feliks Büttner aufgegriffen, professionalisiert und finalisiert – wobei aus der ursprünglichen Sonne das heute ikonische Auge wurde.
Zunächst erkannte nur ein einziger Visionär das massive Potenzial dieser Disruption: Horst Rahe (Deutsche Seereederei). Er setzte das Konzept gegen alle Widerstände durch, unter einer Bedingung: Das Schiff sollte den Namen seiner Tochter tragen – AIDA.



Das Ergebnis
Das Ergebnis
Das Ergebnis
Heute gilt die AIDA-Lippe als eines der bekanntesten Markenzeichen im Tourismus und die AIDA-Flotte umfasst 11 Schiffe. Dieses Projekt markierte den strategischen Durchbruch für Hans-Jürgen Hartauer. Diese DNA der radikalen Konzeptentwicklung haben wir in die nächste Generation überführt: Cosmicbeach ist heute die spezialisierte Sparte, die sich exakt auf solche kreativen Strategien und außergewöhnlichen Konzepte konzentriert.
Wir malen keine Logos. Wir erschaffen Identitäten, die ganze Industrien verändern.
Heute gilt die AIDA-Lippe als eines der bekanntesten Markenzeichen im Tourismus und die AIDA-Flotte umfasst 11 Schiffe. Dieses Projekt markierte den strategischen Durchbruch für Hans-Jürgen Hartauer. Diese DNA der radikalen Konzeptentwicklung haben wir in die nächste Generation überführt: Cosmicbeach ist heute die spezialisierte Sparte, die sich exakt auf solche kreativen Strategien und außergewöhnlichen Konzepte konzentriert.
Wir malen keine Logos. Wir erschaffen Identitäten, die ganze Industrien verändern.
Heute gilt die AIDA-Lippe als eines der bekanntesten Markenzeichen im Tourismus und die AIDA-Flotte umfasst 11 Schiffe. Dieses Projekt markierte den strategischen Durchbruch für Hans-Jürgen Hartauer. Diese DNA der radikalen Konzeptentwicklung haben wir in die nächste Generation überführt: Cosmicbeach ist heute die spezialisierte Sparte, die sich exakt auf solche kreativen Strategien und außergewöhnlichen Konzepte konzentriert.
Wir malen keine Logos. Wir erschaffen Identitäten, die ganze Industrien verändern.



MEHR CASE STUDIES MEHR CASE STUDIES

Event- und Hospitality
UEFA Euro 2024 - Fan Stories
Strategie & innere Ausrichtung

Event- und Hospitality
UEFA Euro 2024 - Fan Stories
Strategie & innere Ausrichtung

Event- und Hospitality
UEFA Euro 2024 - Fan Stories
Strategie & innere Ausrichtung

Gastronomie
What the fuck is Gourmet?
Strategie

Gastronomie
What the fuck is Gourmet?
Strategie

Gastronomie
What the fuck is Gourmet?
Strategie
hello@cosmicbeach.de
Situlistraße 78, 80939 München
© 2025 cosmicbeach.de
hello@cosmicbeach.de
Situlistraße 78, 80939 München
© 2025 cosmicbeach.de
hello@cosmicbeach.de
Situlistraße 78, 80939 München
© 2025 cosmicbeach.de
