AIDA - Wie die Lippe aufs Schiff kam

AIDA - Wie die Lippe aufs Schiff kam

AIDA - Wie die Lippe aufs Schiff kam

Wie eine Lippe aufs Schiff kam - wie wir durch eine strategische Neuausrichtung die Kreuzfahrtindustrie revolutioniert haben.

Wie eine Lippe aufs Schiff kam - wie wir durch eine strategische Neuausrichtung die Kreuzfahrtindustrie revolutioniert haben.

Wie eine Lippe aufs Schiff kam - wie wir durch eine strategische Neuausrichtung die Kreuzfahrtindustrie revolutioniert haben.

Aida Clubschiff
Aida Clubschiff
Aida Clubschiff

Branche

Branche

Branche

TOURISMUS

Kunde

Kunde

Kunde

AIDA

Kategorie

Kategorie

Kategorie

Strategie

Land

Land

Land

Deutschland
Die Ausgangslage
Die Ausgangslage
Die Ausgangslage

Die Kreuzfahrtbranche hatte ein Nachwuchsproblem: Junge Menschen empfanden Kreuzfahrtschiffe als altmodisch und unattraktiv. Eine Gruppe aus 12 Reederfamilien suchte nach einer Lösung, um eine neue, jüngere Zielgruppe für Kreuzfahrten zu begeistern. Die ursprüngliche Idee war es, einzelne Attraktionen wie einen Club oder modernere Aktivitäten an Bord zu integrieren. Doch diese Strategie hätte langfristig nicht funktioniert, da ältere Gäste sich gestört gefühlt hätten und junge Reisende das Gesamtimage der Schiffe weiterhin als altmodisch empfunden hätten.

Die Kreuzfahrtbranche hatte ein Nachwuchsproblem: Junge Menschen empfanden Kreuzfahrtschiffe als altmodisch und unattraktiv. Eine Gruppe aus 12 Reederfamilien suchte nach einer Lösung, um eine neue, jüngere Zielgruppe für Kreuzfahrten zu begeistern. Die ursprüngliche Idee war es, einzelne Attraktionen wie einen Club oder modernere Aktivitäten an Bord zu integrieren. Doch diese Strategie hätte langfristig nicht funktioniert, da ältere Gäste sich gestört gefühlt hätten und junge Reisende das Gesamtimage der Schiffe weiterhin als altmodisch empfunden hätten.

Die Kreuzfahrtbranche hatte ein Nachwuchsproblem: Junge Menschen empfanden Kreuzfahrtschiffe als altmodisch und unattraktiv. Eine Gruppe aus 12 Reederfamilien suchte nach einer Lösung, um eine neue, jüngere Zielgruppe für Kreuzfahrten zu begeistern. Die ursprüngliche Idee war es, einzelne Attraktionen wie einen Club oder modernere Aktivitäten an Bord zu integrieren. Doch diese Strategie hätte langfristig nicht funktioniert, da ältere Gäste sich gestört gefühlt hätten und junge Reisende das Gesamtimage der Schiffe weiterhin als altmodisch empfunden hätten.

Die Idee
Die Idee
Die Idee

Statt nur einzelne Elemente zu modernisieren, entwickelte Hans-Jürgen gemeinsam mit Prof. Kleiber-Wurm eine umfassendere strategische Lösung: Statt eines klassischen Kreuzfahrtschiffs sollte ein Clubschiff entstehen – ein Schiff, das konsequent auf eine junge, erlebnisorientierte Zielgruppe ausgerichtet ist. Diese Neuausrichtung würde nicht nur das Problem der Lärmbeschwerden lösen, sondern auch eine völlig neue Markenidentität für die Reederei schaffen.

Statt nur einzelne Elemente zu modernisieren, entwickelte Hans-Jürgen gemeinsam mit Prof. Kleiber-Wurm eine umfassendere strategische Lösung: Statt eines klassischen Kreuzfahrtschiffs sollte ein Clubschiff entstehen – ein Schiff, das konsequent auf eine junge, erlebnisorientierte Zielgruppe ausgerichtet ist. Diese Neuausrichtung würde nicht nur das Problem der Lärmbeschwerden lösen, sondern auch eine völlig neue Markenidentität für die Reederei schaffen.

Statt nur einzelne Elemente zu modernisieren, entwickelte Hans-Jürgen gemeinsam mit Prof. Kleiber-Wurm eine umfassendere strategische Lösung: Statt eines klassischen Kreuzfahrtschiffs sollte ein Clubschiff entstehen – ein Schiff, das konsequent auf eine junge, erlebnisorientierte Zielgruppe ausgerichtet ist. Diese Neuausrichtung würde nicht nur das Problem der Lärmbeschwerden lösen, sondern auch eine völlig neue Markenidentität für die Reederei schaffen.

Couple on Cruise Ship
Couple on Cruise Ship
Couple on Cruise Ship
Die Umsetzung
Die Umsetzung
Die Umsetzung

Um das neue Konzept zu verankern, wurde eine frische, einprägsame Markenstrategie entwickelt. Zentraler Bestandteil war die ikonische AIDA-Lippe mit der Sonne, die später zum Markenzeichen der gesamten Flotte wurde. Obwohl zunächst nur ein einziger Reeder das Potenzial dieser Idee erkannte, setzte er das Konzept durch – unter der Bedingung, dass das Schiff den Namen AIDA trägt, benannt nach seiner Tochter.

Um das neue Konzept zu verankern, wurde eine frische, einprägsame Markenstrategie entwickelt. Zentraler Bestandteil war die ikonische AIDA-Lippe mit der Sonne, die später zum Markenzeichen der gesamten Flotte wurde. Obwohl zunächst nur ein einziger Reeder das Potenzial dieser Idee erkannte, setzte er das Konzept durch – unter der Bedingung, dass das Schiff den Namen AIDA trägt, benannt nach seiner Tochter.

Um das neue Konzept zu verankern, wurde eine frische, einprägsame Markenstrategie entwickelt. Zentraler Bestandteil war die ikonische AIDA-Lippe mit der Sonne, die später zum Markenzeichen der gesamten Flotte wurde. Obwohl zunächst nur ein einziger Reeder das Potenzial dieser Idee erkannte, setzte er das Konzept durch – unter der Bedingung, dass das Schiff den Namen AIDA trägt, benannt nach seiner Tochter.

Onboard Cruise Ship
Onboard Cruise Ship
Onboard Cruise Ship
Das Ergebnis
Das Ergebnis
Das Ergebnis

Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig eine durchdachte strategische Markenpositionierung ist. Statt eine halbe Lösung umzusetzen, haben wir die gesamte Identität des Produkts überdacht und neu ausgerichtet. Hierfür haben wir in den Menschen und den Spirit gedacht, der auf einem Schiff herrschen sollte. Heute ist AIDA als Clubschiff-Marke eine Ikone in der Branche und ein Synonym für moderne, erlebnisreiche Kreuzfahrten. Mittlerweile hat die AIDA 11 Kreuzfahrtschiffe. Und der Name, der ursprünglich mit der Oper in Verona assoziiert wurde, steht heute weltweit für eine revolutionäre Neuausrichtung der Kreuzfahrtindustrie.

Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig eine durchdachte strategische Markenpositionierung ist. Statt eine halbe Lösung umzusetzen, haben wir die gesamte Identität des Produkts überdacht und neu ausgerichtet. Hierfür haben wir in den Menschen und den Spirit gedacht, der auf einem Schiff herrschen sollte. Heute ist AIDA als Clubschiff-Marke eine Ikone in der Branche und ein Synonym für moderne, erlebnisreiche Kreuzfahrten. Mittlerweile hat die AIDA 11 Kreuzfahrtschiffe. Und der Name, der ursprünglich mit der Oper in Verona assoziiert wurde, steht heute weltweit für eine revolutionäre Neuausrichtung der Kreuzfahrtindustrie.

Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig eine durchdachte strategische Markenpositionierung ist. Statt eine halbe Lösung umzusetzen, haben wir die gesamte Identität des Produkts überdacht und neu ausgerichtet. Hierfür haben wir in den Menschen und den Spirit gedacht, der auf einem Schiff herrschen sollte. Heute ist AIDA als Clubschiff-Marke eine Ikone in der Branche und ein Synonym für moderne, erlebnisreiche Kreuzfahrten. Mittlerweile hat die AIDA 11 Kreuzfahrtschiffe. Und der Name, der ursprünglich mit der Oper in Verona assoziiert wurde, steht heute weltweit für eine revolutionäre Neuausrichtung der Kreuzfahrtindustrie.

Cruise Ship in Sunset
Cruise Ship in Sunset
Cruise Ship in Sunset
  • MEHR CASE STUDIES MEHR CASE STUDIES

KLINGT GUT?

Du planst ein Konzept der Zukunft, einen Umbau, brauchst eine Neuausrichtung oder hast eine besondere Idee? Schreib uns einfach!


KLINGT GUT?

Du planst ein Konzept der Zukunft, einen Umbau, brauchst eine Neuausrichtung oder hast eine besondere Idee? Schreib uns einfach!


KLINGT GUT?

Du planst ein Konzept der Zukunft, einen Umbau, brauchst eine Neuausrichtung oder hast eine besondere Idee? Schreib uns einfach!